Datenschutzerklärung
Ich habe diese Datenschutzerklärung erstellt, um gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu erklären, welche Informationen ich sammle, wie ich Daten verwende und welche Rechte Sie als Besucher*in dieser Website und als Patient*in in meiner psychotherapeutischen Praxis haben.
Automatische Datenspeicherung beim Besuch der Website
Wenn Sie meine Website besuchen, speichert mein Webserver (der Computer, auf dem diese Website gespeichert ist) automatisch Daten wie die IP-Adresse Ihres Geräts, die aufgerufenen Unterseiten, Details Ihres Browsers sowie Datum und Uhrzeit. Diese Daten gebe ich in der Regel nicht weiter, kann aber nicht ausschließen, dass sie im Falle rechtswidrigen Verhaltens eingesehen werden.
Datenerhebung und -verarbeitung im Rahmen der Psychotherapie
Laut Psychotherapiegesetz §16 sind Psychotherapeut*innen zur Dokumentation verpflichtet. Zu diesem Zweck erhebe und verarbeite ich folgende Daten von Ihnen: Personenbezogene Daten (Anrede, Titel, Vor- und Nachname, Adresse, Ort, Postleitzahl, Telefonnummer). Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten): Psychotherapeut*innen müssen jede durchgeführte psychotherapeutische Maßnahme dokumentieren, darunter: Vorgeschichte des Problems und allfälliger Erkrankungen sowie bisherige Diagnosen und deren Verlauf; Beginn, Verlauf und Ende der psychotherapeutischen Leistungen; Art und Umfang diagnostischer Maßnahmen, Beratungs- oder Behandlungsinterventionen sowie Ergebnisse von Erhebungen; vereinbartes Honorar und sonstige Absprachen im Behandlungsvertrag, insbesondere mit gesetzlichen Vertreter*innen; Aufklärungsschritte und dokumentierte Informationen; Konsultationen mit Fachkräften oder anderen Gesundheitsberufen; Datenweitergabe an Dritte, insbesondere an Sozialversicherungsträger; etwaige Empfehlungen für ergänzende medizinische, klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische oder musiktherapeutische Leistungen oder sonstige Abklärungen; Dokumentationseinsicht und Gründe für eine etwaige Verweigerung der Einsicht.
Speicherdauer
Die gesetzliche Aufbewahrungspflicht für Psychotherapeut*innen schreibt vor, dass personenbezogene Daten mindestens 10 Jahre nach Beendigung der Psychotherapie archiviert werden müssen.
Cookies
Meine Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, den Website-Traffic zu analysieren und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie meine Website besuchen. Sie helfen mir, die Funktionalität und Leistung der Seite zu optimieren.
Verschwiegenheitspflicht gemäß Psychotherapiegesetz
Ich unterliege der psychotherapeutischen Verschwiegenheitspflicht gemäß §15 des Psychotherapiegesetzes. Diese verpflichtet zur vertraulichen Behandlung sämtlicher therapiebezogener Daten.
Weitergabe von Daten an Dritte
Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte.
Ihre Rechte
Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie hier finden: Datenschutzbehörde